2022: WEconomy – Wie werde ich Top-Business-Influencer auf LinkedIn?
„Was ich wirklich nicht sehen will, sind Berichte von Veranstaltungen, wo Besucher:innen dann so ergriffen, gerührt und emotional werden, weil eine Person mit Behinderungen auf der Bühne ist.“ Behinderungen sollten kein exotischer Wow-Faktor sein, an dem man sich ergötzt, sagt Egger. Denn das vermittle maximal ein veraltetes Helden-Opfer-Bild, statt einen Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen
weconomy.media/wie-werde-ich-top-business-influencer-auf-linkedin/
2022: Podcast des KMA Radio Werk-Klang – Frauen mit Behinderung
„Die Corona-Pandemie hat zu einem Backlash geführt. Das Thema Menschen mit Behinderungen wird wieder eher verwahrend, beschützend gesehen – warm, satt, sauber. Alles was davor positiv angestoßen wurde, würde zurückgefahren, weil anderes wichtiger wurde.“
2019: Interview in Wienerin – „Wir müssen aufhören, Menschen mit Behinderungen als Opfer oder Held*innen darzustellen!“
„Wir brauchen endlich eine neue Norm.“
2017: Video auf Whatchado – Heidemarie Egger, Öffentlichkeitsarbeit
„Was auf den ersten Blick wie eine Schwäche oder ein Problem in deinem Leben aussieht, kann eine Stärke werden, wenn du es richtig einsetzt”
2015: Interview in Horizont – Verständnis statt Mitleid